Lautenspiel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lautenspiel — Lau|ten|spiel, das; [e]s … Die deutsche Rechtschreibung
Bernhard Joachim Hagen — Bernhard Joachim Hagen, auch Joachim Bernhard Hagen (* April 1720 bei Hamburg (?); † 9. Dezember 1787 in Ansbach) war ein deutscher Komponist, Violinist und Lautenist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Wirkung 3 Kompo … Deutsch Wikipedia
Joachim Bernhard Hagen — Bernhard Joachim Hagen, auch Joachim Bernhard Hagen (* April 1720 bei Hamburg (?); † 9. Dezember 1787 in Ansbach) war ein deutscher Komponist, Violinist und Lautenist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Wirkung 3 Kompositionen … Deutsch Wikipedia
Robert Kothe — (* 1869 in Straubing; † 1947) war Rechtsanwalt, Komponist, Dichter, Violinist, Schauspieler und Sänger sowie Mitglied des Kabaretts „Die Elf Scharfrichter“, das er 1901 in München mitbegründet hatte. Ab 1903 widmete er sich jedoch ganz dem… … Deutsch Wikipedia
legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( … Universal-Lexikon
Buddhistische Musik — Der Ton des Muschelhorns steht für die Lehre Buddhas Unter buddhistischer Musik versteht man Musik, die bei buddhistischen Ritualen gespielt wird oder buddhistische Inhalte zum Ausdruck bringt. Die Unterhaltung des Zuhörers spielt dabei keine… … Deutsch Wikipedia
Burschen heraus — „Burschen heraus!“ (oder in der ursprünglichen Form „Bursche heraus!“) ist ein studentischer Alarm und Hilferuf, wenn ein einzelner Student angegriffen oder festgenommen werden sollte. Der Ruf ist um 1700 erstmals schriftlich belegt, war aber… … Deutsch Wikipedia
Burschen heraus! — „Burschen heraus!“ (oder in der ursprünglichen Form „Bursche heraus!“) ist ein studentischer Alarm und Hilferuf, wenn ein einzelner Student angegriffen oder festgenommen werden sollte. Der Ruf ist um 1700 erstmals schriftlich belegt, war aber… … Deutsch Wikipedia
Capirola — Vincenzo Capirola (* 1474 in Brescia; † nach 1548 ebenda) war ein italienischer Lautenist und Komponist. Leben und Werk Eine Seite aus dem Capirola Lautenbuch Capirola stammte aus einer wohlhabenden Familie. Er ist 1489, 1498 und 1548 in Brescia … Deutsch Wikipedia
Dat du mien Leewsten büst — mit dem Untertitel 200 plattdeutsche Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart ist ein Liederbuch, das auf 440 Seiten 200 plattdeutsche Volkslieder enthält, ausgewählt und herausgegeben von Heike Müns. Auf den Markt gebracht hat es 1988 der Florian… … Deutsch Wikipedia